STADTLAB Thun
Projektbeschrieb
Das STADTLAB THUN setzt sich für gesamtheitliche, nachhaltige Entwicklungskonzepte im Entwicklungsschwerpunkt (ESP) Thun Bahnhof ein. Konzepte, die darauf abzielen, den Standort und damit Thun effizienter, technologisch fortschrittlicher, und sozial inklusiver zu gestalten (Smart City). Im Dialog werden Stadtentwicklungsthemen aufgegriffen. Identifikation und Kooperation werden gefördert. Das STADTLAB THUN bezweckt unter anderem auch, dass Anliegen und Initiativen aus der Zivilgesellschaft in den Prozess eingeflochten werden können.
Ziele & Nutzen
Kooperationen machen einen erfolgreichen Wirtschaft-, Wohn-, Kultur-und Mobilitäts-Standort aus. Die Ziele sind u.a. die Förderung und Unterstützung einer zukunftsgerichteten Stadtentwicklung, Integration, Information und Aufklärung der Öffentlichkeit. Der Nutzen vom STADTLAB THUN ist vielfältig und in den drei Säulen der Nachhaltigkeit, Wirtschaft, Umwelt, Gesellschaft, zu finden.
NEWS
Am 29. Juni 2021 informierte der Gemeinderat Thun über das weitere Vorgehen beim Entwicklungsschwerpunkt (ESP) Bahnhof Thun: Mit einem partizipativen Prozess sollen gemeinsam mit der Grundeigentümerschaft und unter Einbezug wichtiger Interessegruppen verschiedene Lösungsansätze geprüft werden. Ziel ist es, eine gesamthaft tragfähige Lösung zu finden. Das im Frühjahr 2020 gegründete STADTLAB THUN wurde, als Interessenvertreter im Themenbereich „Bevölkerung/Vereine“, zur Teilnahme am Prozess eingeladen.
Nachdem vor einem Jahr mehr als 50 Personen der Einladung des STADTLAB Thun zum Startanlass in den Frachtraum Thun gefolgt sind, wurde die Bevölkerung am 30. Juni 2021 zur Interaktion in einem mobilen Forum auf dem Aarefeldplatz eingeladen. Gezeigt wurde ein Stadtmodell mit verschiedenen der Öffentlichkeit bekannten Planungsvarianten des Perimeters und eine Ausstellung als Zeitreise durch den Raum. Die zahlreichen Besucherinnen und Besucher des Forums hatten viele Fragen zur Geschichte des Ortes, dem aktuellen Planungsstand und der zukünftigen Entwicklung.
Die Initiative des STADTLAB THUN wurde durchwegs begrüsst. „Einen physischen Ort als Labor für den Dialog, welcher über die nächsten Jahre in Betrieb ist, solle doch permanent installiert werden“, merkte ein Besucher an. Dies ist denn auch ein zentrales Anliegen von STADTLAB THUN. Ein Raum, unmittelbar angrenzend an die Passantenströme des Bahnhofs, bietet die Chance für einen Ort öffentlichen Gedächtnis. Gerade Laien erwähnten in den Gesprächen, dass ein Stadtmodell für deren Verständnis des Raumes zentral ist. Ergänzend planen sie einen open-source-basierten digitalen Raum zur Interaktion.